Brenner Autobahn (A13)

Kein Stau mehr Verkehr Stau Sperrung

Aktuelle Stau und Verkehrsinformationen Brenner Autobahn A13

Allgemeine Daten zur Brenner Autobahn A13:
Straßenbeginn Knoten Innsbruck-Wilten (A12)
Straßenende Grenzübergang Brennerpass
Gesamtlänge 35 km
Brenner_Autobahn_A13
Ausbauzustand:
2 × 2, 2 × 3 Fahrstreifen
A13 Stau A13 zwischen Patsch-Igls (Brenner Autobahn/A13) und Schönberg-Stubaital (Brenner Autobahn/A13)
2 Minuten Zeitverlust zwischen Patsch-Igls (Brenner Autobahn/A13) und Schönberg-Stubaital (Brenner Autobahn/A13) durch Dichter Verkehr

Länge: 1.6 km
Verlust - 2 min
Stau gemeldet: 21:49 Uhr am 24.04.2024
aktualisiert: 22:27 Uhr am 24.04.2024

Sperrung A13 E533 A13 Sperrung zwischen Natters und Brennerstraße (B182)
Gesperrt

Länge: 0.6 km

gemeldet: 20:13 Uhr am 24.04.2024
aktualisiert: 22:10 Uhr am 24.04.2024

Sperrung A13 E533 A13 Sperrung zwischen Innsbruck-Berg Isel (Westast - Verbindung A12-A13/A13) und Innsbruck-Wilten (Westast - Verbindung A12-A13/A13)
Gesperrt Baustelle

Länge: 1.6 km

gemeldet: 18:00 Uhr am 24.04.2024
aktualisiert: 03:00 Uhr am 25.04.2024

curlGET failed, http-code: 404

Stau und Verkehr – Brenner Autobahn A13

Allgemeines zur Brenner-Autobahn

Die Brenner-Autobahn ist der niedrigste Pass in den Alpen und führt von Innsbruck nach Italien. Sie ist nur 35 Kilometer lang und mautpflichtig. Diese kann bar, per Kreditkarte oder im Voraus im Internet gekauft werden. Die Brenner-Autobahn ist auf der einen Seite essenziell, auf der anderen Seite aber problematisch. Sie ist Teil der Nord-Süd-Strecke.

Bedeutung der Brenner Autobahn

Die Autobahn ist zum einen für den Tourismus, aber auch als Handelsroute Deutschland – Österreich – Italien von Bedeutung.

Der Brennerpass und die Brenner-Autobahn

Auf einer Seehöhe von 1350 Meter liegt der Brennerpass und somit der niedrigste Pass in den Alpen. Angesichts dessen wird er gern und oft für die Nord-Süd-Verbindung genutzt. Aus der Geschichte geht hervor, dass diese Route schon in der Römerzeit genutzt wurde. Es gibt zwei Varianten:

  • Der Brennerpass selbst ist eine Bergstraße mit 12 Prozent Steigung.
  • Der Brenner selbst erreicht die gleiche Höhe wie der Brennerpass, hat aber nur eine 6 Prozent Steigung.

Zwar verlaufen die Brenner Autobahn und der Brennerpass auf einer Höhe, dennoch haben sie unterschiedliche Fahrbedingungen. Deshalb ist der Brenner für Lkws und Anhänger besser geeignet. Die Autobahn ist mautpflichtig und die Bundesstraße mit Pass nicht.

Geografische Lage der Brenner-Autobahn

Die Brenner-Autobahn beginnt am Knoten Innsbruck und führt zum Brennerpass oder Brenner. Heute bildet sie die Grenze zwischen Nordtirol/Österreich und Südtirol/Italien. Mit Ausnahme der Kehre bei Schönberg hat die Autobahn Kurvenradien größer als 400 Meter. Wobei die Steigung bis zu 6,1 Prozent beträgt. Wegen der ins Wipptal einmündenden Seitentäler und den steilen Hängen verläuft die Autobahn zu 28 Prozent ihrer Länge auf Brücken.
Mit 1804 Metern ist die Luegbrücke, eine Hangbrücke zwischen Gries am Brenner und der Passhöhe, die längste davon. Die 815 Meter lange Europabrücke ist das Herzstück der Brenner-Autobahn. Sie ist mit einer Höhe von 190 Metern die vierthöchste Brücke Europas.

Geschichte der Brenner-Autobahn

Die ersten Pläne für eine Reichsautobahn von Kufstein über Innsbruck nach Matrei am Brenner gab es bereits 1939. Der Abschnitt von Matrei bis Sterzing war als Reichsstraße vorgesehen. Eine Autobahn über die Passhöhe schien damals technisch unmöglich zu sein. Der Bau der Autobahn hat nie begonnen. In Tirol sah man nach dem Zweiten Weltkrieg erst einmal keinen Bedarf für eine Autobahn. Allerdings nahm der Verkehr in den 1950er-Jahren stark zu, sodass es 1956 Vorstudien zum Autobahnbau gab. Diese wurden 1958 abgeschlossen.
Als dringlich wurde der Abschnitt Innsbruck–Schönberg angesehen, damit die Fremdenverkehrsgebiete Igls, Patsch und das Stubaital angebunden werden konnten.

Es gab drei Trassenvarianten:

  • Eine Ost-Trasse von Hall in Tirol über Vill und Ellbögen.
  • Eine West-Trasse über Natters und Kreith mit einer Schleife ins Stubaital.
  • Eine mittlere Trasse nahe der Sill von Amras nach Schönberg.

Schlussendlich wurde die letzte Variante verwirklicht, weil sie die beste Anbindung Innsbrucks ermöglichte.
Der erste Spatenstich für den Bau der Europabrücke erfolgte 1959. 1962 stand der Weiterbau des Abschnittes von Schönberg zum Brenner finanziell auf der Kippe. 1964 beschloss der Nationalrat ein Gesetz zur Finanzierung der Brenner-Autobahn. Daraufhin wurde nur wenige Wochen später die Brenner Autobahn Aktiengesellschaft gegründet. Die Teilstrecke Innsbruck–Schönberg mit der Europabrücke wurde im November 1963 eröffnet. 1968 folgte der Abschnitt bis zur Anschlussstelle Brennersee (heute: Brenner Nord). Das letzte Teilstück bis zur Staatsgrenze am Brenner wurde 1971 fertiggestellt.

Chronologie der Verkehrsfreigaben:

  • 17.11.1963 Anschlussstelle Innsbruck Süd – Anschlussstelle Stubaital
  • 3.12.1967 Anschlussstelle Knoten Innsbruck-Amras – Anschlussstelle Innsbruck Süd
  • 3.12.1967 Anschlussstelle Stubaital – Anschlussstelle Matrei-Steinach
  • 22.12. 1968 Anschlussstelle Matrei-Steinach – Anschlussstelle Brennersee
  • 5.4.1971 Anschlussstelle Brennersee – Staatsgrenze Brenner
  • 26.6.1975 Knoten Innsbruck-Wilten – Knoten Innsbruck-Bergisel

Durch welche Bundesländer und Städte führt die Brenner-Autobahn?

Die A13 verbindet im Knoten Innsbruck die Inntalautobahn A12 mit der italienischen A22 am Brennerpass.

Zwei wichtige Knotenpunkte der Brenner-Autobahn:

Der Streckenverlauf:

  • km 0 – Knoten Innsbruck-Wilten A12
  • km 2 – Knoten Innsbruck-Bergisel
  • km 3 – Innsbruck-Süd B182
  • km 4 – Zenzenhof
  • km 7 – Patsch-Igls
  • km 10 – Schönberg B183
  • km 19 – Matrei-Steinach B182
  • km 27 – Nößlach
  • km 33 – Brennersee B182
  • km 35 – Brennerpass A22-Italien

Stau und Unfallschwerpunkte der Brenner-Autobahn

Auf dem Großteil der Strecke Innsbruck – Brenner ist die A13 mit Langsamfahrstreifen, sogenannten Kriechspuren, ausgestattet, wenn die Steigung über 3 Prozent beträgt. So können Lkws den fließenden Verkehr weniger behindern.
Seit der Inbetriebnahme der Kontrollstellen an der Inntal Autobahn A12 hat sich die Verkehrssicherheit deutlich verbessert. Daher hat man sich entschieden dieses Kontrollstellenkonzept auch für die Kontrollstelle Brenner-Ost zu verwenden.
Die Brenner-Autobahn ist die vom Lkw Verkehr am stärksten betroffene Autobahn. Jährlich überqueren rund zwei Millionen Lkws den Brennerpass. Dies erhöht das Risiko von Staus und Unfällen.